
SEI DABEI, BEI DER BUNDESKONFERENZ 2017 IN BERLIN!
Willst Du aktiv mitdiskutieren, anstatt nur zuzuschauen? Willst Du Dich mit jungen Menschen unterschiedlichster Herkunft und mit verschiedenen Hintergründen aus ganz Deutschland austauschen? Willst Du raus aus Deiner homogenen Komfortzone, Dich anderen Perspektiven stellen und mit Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen diskutieren und selbst aktiv werden?
Mitreden, hörbar machen und mitgestalten – bei der Bundeskonferenz 2017!
Sei dabei – vom 24. bis 26. März in Berlin.
Melde Dich jetzt oder bis spätestens zum 1. März 2017 an.
Hier geht´s zur Anmeldung (PDF)
ÜBER DIE BUNDESKONFERENZ 2017
Die vergangenen zwei Jahre wurden dominiert von Schlagwörtern wie „Flüchtlingskrise“, „Willkommenskultur“, von Debatten um gesellschaftlichen Zusammenhalt, von grenzenloser Hilfsbereitschaft auf der einen und Protesten und verbalen sowie physischen Gewaltausbrüchen auf der anderen Seite. Die Reaktionen auf die Aufnahme von Geflüchteten, als auch hochgeschaukelte, diffuse Ängste vor Muslimen und einer vermeintlichen „Islamisierung“ Deutschlands machen deutlich, dass wir uns von einer offenen Gesellschaft und von einem respektvollen Umgang miteinander weiter entfernt haben. Die demokratische Dialogkultur hat in Zeiten von „hate speech“, „fake news“ auf Social-Media-Kanälen, Stigmatisierungen und verbalen Pöbeleien massiven Schaden genommen.
Eine gesellschaftliche Verständigung zwischen den einen und „den anderen“ gelingt nicht. Der Diskurs ist kaputt und mündet in verbale Entgleisungen oder in Schweigen. Aber warum eigentlich? Und wie können wir den Dialog wieder „flicken“?
WAS DICH BEI DER BUNDESKONFERENZ 2017 ERWARTET
Es scheint momentan kein Patentrezept zu geben, den Dialog in Gang zu bringen. Wir brauchen unterschiedliche Perspektiven und den Austausch. Dazu gehört auch, sich selbst zu reflektieren, aktiv zu werden und in den Dialog zu treten.
Wir suchen 40 engagierte junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren, die gemeinsam an drei Tagen in verschiedenen Sessions unter der Überschrift „Den Dialog flicken. Wege zurück zu Meinungsvielfalt & Gesprächskultur“ miteinander diskutieren und selbst aktiv werden wollen. Der Dialog startet. Hier und jetzt und mit DIR!
- Training & Coaching: Du triffst auf Expert*innen, aber auch auf Macher*innen, die Dir einen breiten Zugang zur Thematik und der Fragestellung ermöglichen. Neben einem wissenschaftlichen Input durch verschiedene Expert*innen und dem gemeinsamen Austausch, geben Aktivist*innen, Blogger*innen inspirierende und motivierende Einblick in ihre Arbeit um Dich zum eigenen Aktivwerden zu inspirieren.
- Spannendes Netzwerk: Du lernst andere junge Engagierte kennen und kannst Dich mit ihnen vernetzen. Das Netzwerk der Jungen Islam Konferenz besteht mittlerweile aus mehr als 450 jungen Menschen.
- Kostenerstattung: Anfallenden Kosten für Reisen und Unterbringung werden selbstverständlich erstattet.
DEINE ANMELDUNG
Schicke bis spätestens zum 01. März 2017 Deine Anmeldung per E-Mail an [email protected] und nutze hierfür einfach diesen Anmeldebogen. Bitte verwende dabei im Betreff Deiner E-Mail „Anmeldung zur Bundeskonferenz”.
Bei Fragen steht Dir Tarek unter 030/ 28 87 45 67-6 zur Verfügung.
Achtung: Die Plätze sind insgesamt und pro Bundesland leider begrenzt und werden paritätisch besetzt. Wir freuen uns über Anmeldungen aus der gesamten Republik und bitten um ein wenig Geduld. Wir werden uns auf jeden Fall mit Dir in Verbindung setzen.
Wir freuen uns, von Dir zu hören!
Flyer der Bundeskonferenz 2017 zum Download (PDF)
Ausschreibung zur Bundeskonferenz 2017 zum Download (PDF)
Anmeldung zur Bundeskonferenz 2017 zum Download (PDF)
SPEAKER*INNEN DER BUNDESKONFERENZ 2017
- MAREIKE NIEBERDING, Journalistin und Initiatorin der Jugendbewegung „DEMO“
- FRANK RICHTER, Ehem. Leiter der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen
- SABINE ACHOUR, Politikwissenschaftlerin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
- YASEMIN EL-MENOUAR, Soziologin und Studienleiterin bei der Bertelsmann-Stiftung
- SINDYAN QASEM, Koordinator des Online-Projekts „Was Postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“ , Ufuq.de
- FIRAS ALSHATER, Schauspieler, Autor und YouTuber (Bild: re:publica/Gregor Fischer CC BY 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- ANNIKA REICH, Journalistin, Autorin und Mitinitiatorin des Aktionsbündnisses „Wir machen das“
- INES KAPPERT, Journalistin und Mit-Initiatorin des Aktionsbündnisses „Wir machen das"
- HOORIA MASHHOUR, Ehem. Ministerin für Menschenrechte und Menschenrechtsaktivistin
- JAN SCHNEIDER, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
- THOMAS GILL, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Berlin
- LARISSA ZEIGERER, Trainerin der Interreligious Peers
SCHIRMHERRIN DER BUNDESKONFERENZ 2017
- AYDAN ÖZOGUZ, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Bild: Olaf Kosinsky/Skillshare.eu / CC BY-SA 3.0 DE /
