JIK Schleswig-Holstein 2016: Identität(en) im echten Norden
„Nur gemeinsam miteinander schaffen wir Zukunft.“
– Teilnehmer der JIK SH 2016
Im Februar 2016 tagte die JIK zum allerersten Mal im echten Norden. Die 35 Teilnehmenden der JIK Schleswig-Holstein kamen aus dem gesamten Bundesland, darunter Schüler*innen, Studierende und FSJ/FÖJler*innen. An fünf Tagen diskutierten sie in Kiel und der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg über Identität und Zugehörigkeit, Vorurteile und antimuslimischen Rassismus, Diskriminierung und Teilhabechancen. In Workshops, Podiumsdiskussionen, Open-Space Formaten und einem Planspiel setzten sie sich intensiv mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinander. Ministerpräsident Torsten Albig traf die Teilnehmenden im Kieler Rathaus zu einem einstündigen Gespräch.
- (c) Miguel Ferraz
DAS WAR DIE JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016:
- Am Vorbereitungswochenende im schleswig-holsteinischen Landtag begrüßte Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, die Teilnehmenden zur Konferenz. In einem Vortrag brachte Florian Remien von der Christian-Albrecht-Universität Kiel den Teilnehmenden gängige Debatten rund um Islam und Muslime in Deutschland näher. Weitere Gäste der JIK Schleswig-Holstein waren u.a. Shazia Noor Chaudry, freie Referentin und Bloggerin, Dr. Daniela Heitzmann, CAU Kiel, Tobias Meilicke von PROvention und Ibrahim Yazici von der Schura Schleswig-Holstein.
- In einem Planspiel debattierten die Teilnehmenden in fiktiven Rollen über die Stellung und Rechte von Minderheiten in einer Verfassung. Das Kieler Rathaus bot dabei eine passende Kulisse.
- Das Dialogforum war so offen gestaltet, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Fragen und Ideen besprechen und bearbeiten konnten. Das Open-Space-Format erreichte seinen Höhepunkt in mehreren Spontanworkshops und führte zur Konzeption erster Projektideen.
Die JIK Schleswig-Holstein 2016 war in drei Arbeitsebenen gegliedert und fand an zwei Wochenenden statt. Hier findest du das gesamte Programm der Konferenz.
_______________________________________________________________
Hast Du Fragen? Vielleicht helfen Dir die FAQs weiter. Ansonsten melde Dich gerne direkt bei dem Regionalkoordinator Malte Morische unter [email protected] oder unter der +49 4632 8480 - 29.
- (c) Miguel Ferraz
