Stiftung Mercator

JIK Hamburg 2016: Hamburg (inter-)kulturell geöffnet? Was bedeutet das eigentlich? Und wie kann das gelingen?

Was meint interkulturelle Öffnung eigentlich genau? In wie weit sind Hamburger Institutionen interkulturell geöffnet? Haben wirklich alle Hamburger*innen die gleichen Zugangschancen? Wie können wir Vielfalt leben und gestalten?

Der Diskurs zur interkulturellen Öffnung ist nur einer von mehreren spannenden Themen bei der JIK Hamburg 2016. Damit soll es möglich sein, neben den allgemeinen Hintergrundinformationen zu Vielfalt und muslimischen Leben in Deutschland auch tiefere Einblicke in aktuelle und immer wieder aufkommende Debatten zu erhalten.

Wenn Du:

- Interesse an gesellschaftlichen Debatten um Vielfalt, Islam und Muslim*innen hast
- mit anderen jungen Menschen und Expert*innen ins Gespräch kommen möchtest
- bereits Diskriminierungserfahrungen gemacht - oder solche beobachtet hast - und darüber sprechen willst
- Teil eines bundesweiten Netzwerks sein möchtest
- Lust hast eigene Ideen und Projekte umzusetzen

Dann sei dieses Jahr dabei!

 

Du hast die Gelegenheit Teil der JIK Hamburg 2016 zu sein und durch ganz verschiedene Formate - wie Workshops, Gruppenarbeit und Diskussionen - ins Gespräch mit den unterschiedlichsten Menschen zu kommen.

Mit dabei sind neben 40 jungen engagierten Menschen auch abwechslungsreiche Gäste und Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Mit ihnen kannst Du über Deine brennenden Fragen sprechen und Dich austauschen sowie Impulse geben. Auch bekommst Du viele Informationen und Impulse und kannst Dich super vernetzen.

Du kannst bei der JIK Hamburg mitmachen, wenn Dein Wohnort Hamburg ist, Dein Alter zwischen 17 und 23 Jahren liegt und Du Interesse am Thema mitbringst. Sowohl die Herkunft als auch die Religionszugehörigkeit spielen für die Teilnahme keine Rolle. Wir setzen in jeder Hinsicht auf Vielfalt - denn Vielfalt macht unsere Diskussionen nicht nur spannender und bereichert diese, sondern spiegelt unsere tiefgreifende Vielfältigkeit in der Gesellschaft wider. Willkommen sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Berufstätige.

Dein Engagement in Verbänden oder Initiativen wird weder als Vorteil noch als Nachteil bewertet - es ist für uns interessant, welche Themen Dich bewegen und wo Du am besten noch viel verändern würdest. Vielleicht bist Du ja noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Dich zu engagieren, weil Du in Deinem persönlichen, schulischen oder beruflichen Umfeld auf Fragen gestoßen bist, die Du klären möchtest. Wie Du siehst, steht Dir offen, wie Du Dich präsentieren möchtest - es gibt nicht die eine Anmeldung.


 

 

Wann ist es soweit und was muss ich dafür tun?

Die JIK Hamburg 2016 gliedert sich in drei Arbeitseinheiten und findet an zwei Wochenenden statt:

 

Vorbereitungsseminar:  12. und 13. November 2016 (Sa & So)

Planspiel:                           19. November 2016 (Sa)          

Dialogforum:                     20. November 2016 (So)             

 

Voraussetzung für Deine Teilnahme ist, dass Du an allen vier Konferenztagen anwesend bist. Vielfalt gewinnt und Verbindlichkeit zählt!

Um Dich bei der JIK Hamburg 2016 anzumelden, lädst Du einfach das Anmeldeformular runter. Nachdem Du es ausgefüllt hast, sendest Du das Anmeldeformular spätestens bis zum 30. Oktober 2016 an

Alle weiteren Informationen zu den Konferenztagen erhälst Du, nachdem wir Dein ausgefülltes Anmeldeforumlar erhalten haben.

Hast Du noch Fragen? Dann schau Dir doch mal die FAQs an. Sollte Deine Frage dort nicht beantwortet werden, melde Dich gerne jederzeit bei Sally Riedel. Du erreichst sie telefonisch unter: 040 – 428 63 3096 oder per Mail unter


Hier ist das Anmeldeformular für die JIK Hamburg 2016.

Gängige Fragen zur JIK Hamburg findest Du hier beantwortet.